von Petra

Die rauhen Seiten des Peleponnes

Nach den herrlichen Tagen rund um Pylos waren wir wieder losgesegelt. Weiter Richtung Süden und um den ersten Peleponnes Finger herum. Mit viel Neugierde auf die weitere Landschaft und dies Segelrevier. Und damit waren wir auch schon mitten im Kap-Schlamassel…

Pylos – Eine Perle am Peleponnes

Seit wir vor einer Woche auf dem griechischen Festland bzw. der Halbinsel Peleponnes angekommen sind, gefällt es uns hier immer besser. Mit unserem nächsten Stop vor und in Pylos haben wir aber auch einen Haupttreffer gezogen. Aber, was macht es dort so schön und interessant??

Erstmals auf dem Peleponnes – Olympia ganz nah

Schon in unserer ersten Griechenlandsaison im letzten Jahr hatten wir diverse historische Orte besucht. Die Gegend, in der wir uns nun aufhielten, hat davon massig viele im Angebot. Und, wir ahnten ja nicht, wie nah wir mit unserem ersten Hafen Katakolo einer der wichtigsten Stätte gekommen waren.

Saisonstart 2025

Wie hatten wir uns gewünscht, Anfang April lossegeln zu können. Das Winterquartier in Marina di Ragusa zu verlassen und hinein in die neue Saison zu starten. Wie gerne wollten wir einen Monat früher in Griechenland eintreffen, um

Frühlingspracht im Südosten Siziliens

Kann man sich eventuell an einer blühenden Pflanzenpracht im März im frühlingserwachenden Sizilien satt sehen?? Auf keinem Fall, ganz bestimmt nicht. Diese Blumenvielfalt, diese farbintensiven Wiesen, die bunte explodierende Pracht! Einfach traumhaft, dort zu wandern – und wir durften dort sein 😊

2025 – Das neue Segeljahr beginnt

Wieder zurück in unserem Winterquartier in Marina di Ragusa. Dies Jahr hatten wir knapp sechs Wochen in der norddeutschen Heimat verbracht und freuten uns riesig auf die Frühlingsfarben in Sizilien. Tatsächlich startete es Anfang Februar ähnlich grau wie in Winsen.

Böse Überraschungen

Wie auch bei einem Auto oder der Heizungsanlage im Haus, gibt es bei einem Schiff und seiner Technik Serviceintervalle. Erstaunlicherweise kaum gesetzlich vorgeschriebene, sondern vielmehr im Ermessen des Eigners. Viele technische Erfordernisse entstehen z.B. aus einer Garantiethematik oder anhand von Herstellerempfehlungen. Letzteres betrifft besonders den Dieselmotor.